Junge Musiker, Wissenschaftler und Medienpädagogen haben sich zwanzig Jahre nach dem Mauerfall zusammengeschlossen, um sich in einem ganz besonderen Projekt mit dem Titel "Ehrt man die Rose noch?
Es war das "Ultraschall"-Festival vor bald zwei Jahren, als man sich, müde an Körper und Geist, noch in ein Nachtkonzert mit dem Sonar-Quartett schleppte. Plötzlich wurde man wieder wach und erinnerte ...
Die MDR-Dokumentation „Popvideos in der DDR“ nimmt die Zuschauer am Sonntag mit auf eine Zeitreise in die Musik der 1980er Jahre: Entlang der Musikclips aus DDR und BRD erzählen Künstlerinnen und ...
Wie war es eigentlich, in der DDR zu leben? Auf diese Frage gibt es so viele ganz unterschiedliche Antworten, wie es Menschen und Lebenssituationen gab. Persönliche Erinnerungen, wissenschaftliche ...
Seine Autobiografie trägt den Titel „Warten wir die Zukunft ab“. Doch bei Hartmut König (71) zu Hause dreht sich vieles um ein vergangenes Stück Geschichte – die DDR. In seinem Keller bewahrt der ...
Ein kultureller Schatz zieht um – und Berlin schaut tatenlos zu. In Berlin-Mahlsdorf hütete Ina Iske-Schwaen jahrelang das wertvolle Erbe ihres verstorbenen Mannes, des berühmten DDR-Komponisten Kurt ...
Sie waren die Stars zum Anfassen: Wochenende für Wochenende tingelten in der DDR Cover-Bands, Tanz-Combos und Liedermacher im Nebenberuf übers Land und ließen es in den Dorfgaststätten oder ...
„Dreck aus dem Westen“, beschimpfte sie Stasi-Chef Erich Mielke. In der Bundesrepublik war die Punk-Bewegung allenfalls eine Provokation, in der DDR galt sie als ein Angriff auf den Staat. Punks waren ...
In „Soundtrack Ost“ untersucht Kathrin Aehnlich die Rolle der Musik in der DDR und ihren Einfluss auf das politische und gesellschaftliche Leben. Der Dokumentarfilm beleuchtet, wie Musik in der DDR ...
Eine neue Musik-Performance in Leipzig erzählt vom Gefängnis-Alltag in der Strafvollzugseinrichtung in Hoheneck. Dort wurden in der DDR auch politisch verfolgte Frauen inhaftiert. Die Performance ...
Die DDR-Band „die anderen“ brach mit der Vorgabe, dass Ost-Musiker in der Muttersprache zu singen hätten. 40 Jahre verspätet erscheinen ihre schmissigen Ska-Songs nun als Doppelalbum. Der Bass ...
Als „Bauer sucht Frau“-Moderatorin Inka Bause (54) in der DDR noch Schlagersängerin war, war „Spielverderber“ (1985) ihr größter Hit. Die Musik stammte von ihrem Vater Arndt Bause (†66). Den Text ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results