News

In Kürze Das ETH-Start-up Immunosponge um Börte Emiroglu entwickelt ein granuläres Hydrogel, das gezielt Entzündungssignale aus chronischen Wunden einfängt und gleichzeitig die Heilung aktiv anstösst.
ETH-Forschende haben mithilfe von Kernspinresonanz die atomaren Umgebungen einzelner Platinatome in einem festen ...
Urea is considered a possible key molecule in the origin of life. ETH researchers have discovered a previously unknown way in ...
Human breast milk is uniquely adapted to meet an infant’s nutritional needs. Surprisingly, we still know very little about how milk is even made in the breast. A team of ETH Zurich researchers led by ...
Die GenAI Challenge der ETH-Bibliothek hat gezeigt, wie vielfältig generative KI an der ETH Zürich genutzt wird und wie viel ...
Researchers are developing a living material that actively extracts carbon dioxide from the atmosphere. Photosynthetic ...
ETH-Forschende präsentieren ein lebendes Material, das aus einem Hydrogel und darin eingebetteten Blaualgen besteht. Die photosynthetischen Bakterien entziehen der Atmosphäre CO 2 und wandeln es in ...
In brief Taking better photos with less light: that is the promise of a new perovskite image sensor developed by researchers at ETH Zurich and Empa. The new sensor is more light-sensitive, reproduces ...
Die Militärakademie an der ETH Zürich und das Center for Security Studies haben die Studie «Sicherheit 2025» veröffentlicht. Die seit 1999 jährlich erscheinende Studie dient der Ermittlung ...