News
WR gibt Anstoß für einen Kulturwandel Der Wissenschaftsrat (WR) fordert eine grundlegende Reform der Personalstrukturen im deutschen Wissenschaftssystem. Das Ziel sind attraktive, vielfältige Stellen ...
Home > Pressemitteilung: Neue labelfreie Bildgebung ermöglicht ...
Mail: [email protected] Gasparin et al., 2025: Label-free protein-structure-sensitive live-cell microscopy for patient-specific assessment of myeloma therapy. Nature Biomedical ...
Die renommierte Informatikerin Prof. Iryna Gurevych von der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt) erhält die erste ATHENE Distinguished Professorship. Mit dieser Auszeichnung würdigt ATHENE ...
Vom 14. bis 18. Juli 2025 treffen sich über 150 ausgewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), um im Rahmen des 18. Potsdamer Thinkshops aktuel ...
Gleich zwei Nachwuchs-Krebsforscherinnen werden für exzellente Arbeiten zu hochaggressiven Hirntumoren ausgezeichnet, die ...
Fachübergreifendes Forschungsteam der Universität Tübingen erweitert unser Verständnis von Ressourcen und beschreibt sie als kulturell konstruiert. Abschluss des Sonderforschungsbereichs ...
An ancient influenza genome from Switzerland allows deeper insights into host adaptation during the 1918 flu pandemic in Europe. BMC Biology. 1 July 2025. DOI: ...
Der bilinguale Masterstudiengang Wirtschaftschemie startet im kommenden Wintersemester an der Technischen Universität Clausthal. Der hohe Stellenwert der Chemie zeigt sich an der Harzer Universität ...
Die Pflege steht vor enormen Herausforderungen. Die Digitalisierung kann dabei helfen, die Versorgung zu optimieren, die Effizienz zu verbessern und die Arbeit der Pflegekräfte zu entlasten. Doch habe ...
Beim Parlamentarischen Abend der Deutschen Gesellschaft für Urologie am 9. Juli 2025 stand die Frage im Mittelpunkt, wie eine nachhaltige urologische Versorgung gelingen kann. Vertreterinnen und Vertr ...
Forschende der Universitäten Basel und Zürich konnten anhand eines historischen Präparats der medizinischen Sammlung der UZH erstmals das Virusgenom der Grippepandemie von 1918-1920 in der Schweiz bes ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results